Wind Multiplikator sichert modernes Service-Schiff für Global Tech I

Emden, 30.07.2025 – In einem wichtigen Schritt zur weiteren Optimierung der Offshore-Logistik und Serviceleistungen hat die Wind Multiplikator GmbH einen langfristigen Chartervertrag mit dem norwegischen Schifffahrtsunternehmen Norwind Offshore abgeschlossen. Ziel ist der Einsatz eines Commissioning Service Operation Vessels (CSOV) zur Unterstützung der Wartungsarbeiten am 400-MW-Offshore-Windpark Global Tech I in der deutschen Nordsee, etwa 160 Kilometer nordwestlich von Emden.

Das neu gebaute Schiff „Norwind Maestro“ soll im ersten Quartal 2026 ausgeliefert werden. Eine baugleiche Schwestereinheit steht bereits ab dem vierten Quartal 2025 zur Projektunterstützung bereit. Beide CSOVs werden direkt aus demHeimathafen Emden operieren und so schnelle Reaktionszeiten und einen effizienten Offshore-Einsatz ermöglichen.

Als Heimatstandort von Wind Multiplikator spielt Emden eine zentrale Rolle für diese Serviceeffizienz. Die operative Basis des Unternehmens umfasst eine speziell ausgelegte Infrastruktur für Offshore-Logistik, ein Ersatzteillager sowie direkten Zugang zur Nordsee über die Kaianlage. Dieses Setup ermöglicht kurze Reaktionszeiten, optimale Materialverfügbarkeit und eine reibungslose Koordination der Schiffsbewegungen für Offshore-Wartungskampagnen.

Nach dem jüngsten Erfolg von Wind Multiplikator bei der Sicherung des Service- und Wartungsvertrags für Global Tech I markiert die Charter des CSOV einen weiteren Meilenstein. Die eingesetzten Schiffe werden eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung des Full-Service-Vertrags übernehmen, der die umfassende Instandhaltung von 80 AREVA M5000-Windenergieanlagen beinhaltet. Im Rahmen des Vertrags übernimmt Wind Multiplikator ein breites Leistungsspektrum, darunter:

• Planmäßige Wartung inkl. aller gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Zertifizierungen
• Entstörungen
mit dedizierter Ingenieursunterstützung
• Vorbeugende Wartungskampagnen
zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit
• Verfügbarkeitsgarantie des Windparks

Die Dienstleistung wird ergänzt durch ein effizientes Ersatzteilmanagement, eine Logistikkoordination – insbesondere über das CSOVsowie eine konsequente Einhaltung aller QHSE-Standards (Qualität, Arbeitssicherheit Gesundheit und Umweltschutz).

Michael Munder-Oschimek, Geschäftsführer von Wind Multiplikator, erklärt:
„Unser Ziel ist ein sicherer, verlässlicher und nachhaltiger Betrieb unter gleichzeitiger Optimierung der Betriebskosten bei Global Tech I. Diese hochmodernen Schiffe ermöglichen es uns, unseren Full-Service-Vertrag noch effizienter umzusetzen und die langfristige Performance sowie Betriebssicherheit der Anlagen weiter zu steigern.“

Die 85 Meter langen CSOVs der VARD 4 19-Serie, entworfen von Vard Design in Ålesund (Norwegen), sind für raue Offshore-Bedingungen konzipiert und zeichnen sich durch geringen Kraftstoffverbrauch und reduzierte Emissionen aus – sowohl während der Anfahrt als auch im Offshore-Einsatz. Sie stehen somit im Einklang mit den übergeordneten Umweltzielen von Wind Multiplikator.
Mit einem starken Fokus auf Bordlogistik, Sicherheit und Komfort für Techniker sowie hoher operativer Flexibilität sind die Schiffe ideal für Betrieb und Wartung (O&M) von Offshore-Windparks geeignet – insbesondere für die weiten Entfernungen zu Global Tech I, der sich im zehnten Betriebsjahr befindet.

Zu den technischen Besonderheiten der Schiffe gehören unter anderem eine höhenverstellbare Gangway sowie ein höhenverstellbarer Bootsanleger, die einen sicheren und effizienten Personaltransfer zwischen dem CSOV und verschiedenen Crew Transfer Vessels (CTV) ermöglichen – ein entscheidender Faktor zur Minimierung zur Reduzierung von Ausfallzeiten und Maximierung der Effizienz.

Svein Leon Aure, CEO von Norwind Offshore, ergänzt:
„Es freut uns ganz besonders, dass die Norwind Maestro bereits zu Beginn des kommenden Jahres in den Langzeiteinsatz bei Global Tech I geht. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement. Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer erfolgreichen Partnerschaft.“

Thomas Thomsen, Senior Vice President Renewables bei Semco Maritime, kommentiert:
„Innovative und effiziente Logistiklösungen sind der Schlüssel zum Erfolg bei Offshore-Einsätzen. Der Einsatz des CSOV wird die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit erheblich steigern und gleichzeitig eine sichere und stabile Plattform für Techniker bieten. Wir sind stolz darauf, diesen nächsten Schritt in der Offshore-Service-Exzellenz gemeinsam mit Wind Multiplikator zu begleiten.“

Mit dem Einsatz moderner Schiffe, einer fundierten Ingenieursunterstützung und einem ganzheitlichen Serviceansatz setzt sich Wind Multiplikator konsequent für die langfristige Effizienz und Verfügbarkeit von Global Tech I ein.

Über Wind Multiplikator – Powered by Semco Maritime
Wind Multiplikator ist einer der führenden Full-Service-Dienstleister für Offshore-Windprojekte. Mit Sitz im Hafen von Emden und direktem Zugang zur Nordsee ist das Unternehmen optimal positioniert, um schnell und effizient auf die Anforderungen der Offshore-Branche zu reagieren. Das umfassende Leistungsspektrum umfasst planmäßige Wartungskampagnen, kontinuierliches Monitoring, Steuerung und Störungsbeseitigung über das hochmoderne 24/7 Control Center sowie den schlüsselfertigen Austausch und die Reparatur von Großkomponenten mithilfe leistungsstarker Jack-up-Schiffe.
Wind Multiplikator ist eine Tochtergesellschaft der dänischen Semco Maritime – ein international tätiges Engineering- und Projektunternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Energiebranche. Mit rund 340 Mitarbeitenden verbindet Wind Multiplikator praktisches Know-how mit Innovationsgeist und setzt neue Maßstäbe in den Bereichen Sicherheit, Verfügbarkeit und Effizienz in der Offshore-Windindustrie.

Über Norwind Offshore
Gegründet im Jahr 2021, ist Norwind Offshore ein führender Anbieter von Spezialschiffen für maritime Einsätze im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Offshore-Windparks. Das Unternehmen wird von Akteuren mit umfangreicher Erfahrung in der traditionellen Offshore-Schifffahrt unterstützt – ihr Wissen bildet eine solide Grundlage für den Erfolg in diesem neuen und wichtigen Marktsegment.

Über Global Tech I
Global Tech I ist einer der ersten Far-Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee. Der Windparkverfügt über eine Gesamtkapazität von 400 MW, mit 80 Windenergieanlagen à 5 MW, und nahm im Juli 2015 den Betrieb auf. Sie erzeugt jährlich rund 1,4 Terawattstunden Strom – das entspricht dem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 445.000 Haushalten. Der Hauptsitz des Unternehmens sowie die Betriebsleitstelle des Windparks befinden sich in Hamburg. Global Tech I beschäftigt rund 80 Mitarbeitende, davon rund 30 in Schichtarbeit auf der bemannten Offshore-Substation im Zentrum des Windparks. Zu den Hauptgesellschaftern der Global Tech I Offshore Wind GmbH zählen die Stadtwerke München GmbH, ENTEGA AG, Axpo Holding AG und Globaleye Capital AG.

Weitere News

Safety Week

Sicherheit zuerst: Highlights unserer Safety Week In der vergangenen Woche stand bei uns alles im

Weiterlesen /